Zum Inhalt wechseln
  • Digitalberatung
    • Digitale Förderung
    • Digitaler Arbeitsplatz
    • Digitales Mindset
    • Digitales Recruiting
    • Digitalisierungsrezeptur
    • Digitalstrategie
    • Projektmanagement
  • Digitale Applikationen
    • Aufgabenboard
    • BackBüro®-Bestellwesen
    • BackBüro®-Deklaration
    • BackBüro®-E-Learning
    • BackBüro®-Kalkulation
    • BackBüro®-Verkaufsunterstützung
    • BackPersonal
    • BackPlan
    • ePostbox
    • Videoassistent
    • Vytal Mehrweg
    • WebShop
  • Webservices
    • Google Unternehmensprofile
    • Online Marketing
    • Recruiting Services
    • Website
  • Magazin
  • Über uns
  • Kontakt
Menü
  • Digitalberatung
    • Digitale Förderung
    • Digitaler Arbeitsplatz
    • Digitales Mindset
    • Digitales Recruiting
    • Digitalisierungsrezeptur
    • Digitalstrategie
    • Projektmanagement
  • Digitale Applikationen
    • Aufgabenboard
    • BackBüro®-Bestellwesen
    • BackBüro®-Deklaration
    • BackBüro®-E-Learning
    • BackBüro®-Kalkulation
    • BackBüro®-Verkaufsunterstützung
    • BackPersonal
    • BackPlan
    • ePostbox
    • Videoassistent
    • Vytal Mehrweg
    • WebShop
  • Webservices
    • Google Unternehmensprofile
    • Online Marketing
    • Recruiting Services
    • Website
  • Magazin
  • Über uns
  • Kontakt
Zur Plattform
Suche
schließen
Menü
  • Digitalberatung
    • Digitale Förderung
    • Digitaler Arbeitsplatz
    • Digitales Mindset
    • Digitales Recruiting
    • Digitalisierungsrezeptur
    • Digitalstrategie
    • Projektmanagement
  • Digitale Applikationen
    • Aufgabenboard
    • BackBüro®-Bestellwesen
    • BackBüro®-Deklaration
    • BackBüro®-E-Learning
    • BackBüro®-Kalkulation
    • BackBüro®-Verkaufsunterstützung
    • BackPersonal
    • BackPlan
    • ePostbox
    • Videoassistent
    • Vytal Mehrweg
    • WebShop
  • Webservices
    • Google Unternehmensprofile
    • Online Marketing
    • Recruiting Services
    • Website
  • Magazin
  • Über uns
  • Kontakt
Suche
schließen
Zur Plattform

Joshua Cohrdes

BÄKO-ZENTRALE eG
Am Kiekenbusch 4
47269 Duisburg
T: +49 (0) 203 76840
E: info@baeko.de
W: www.baeko.de

BackBüro Service GmbH
Am Kiekenbusch 4
47269 Duisburg
T: +49 (0) 203 34884510
E: info@backbuero.de
W: www.backbuero.de

Backdigital GmbH
Hönower Str. 35
10318 Berlin
T: +49 (0) 178 1412376
E: info@backdigital.de
W: www.backdigital.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Digital Förderung Plattform

Info: Für die von Ihnen ausgewählte Kombination werden immer alle bestehenden Förderungen angezeigt. Wenn es keine länderspezifische Förderung gibt, wird lediglich eine auf Bundeseben also eine für ganz Deutschland generell wirkende angezeigt.

In welcher Kategorie lässt sich Ihre Investition einordnen? *
In welchem Bundesland soll die Investition getätigt werden? *

Digi Trans: Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

InvestitionskategorieSoftware und Hardware
FörderzweckFörderung von Einstiegs- und Umstiegsinvestitionen
Gegenstand der Förderung

a) Investitionen mit dem Schwerpunkt digitaler Geschäftsmodelle oder Umstellung von analogen auf digitale Prozesse

b) Investitionen in IT-Sicherheit und Datenschutz zur Erhöhung des Digitalisierungsgrads

Zuwendungsempfänger

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU-Definition s.u.)

Jedoch reduziert sich der maximal mögliche Zuschuss bei mittleren Unternehmen um 15%

Auslaufdatum31. Dezember 2022

Version 1

BeschreibungDigitale Geschäftsmodelle und -prozesse
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben8.000 €
Maximalhöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben20.000 €
Förderquote bis zu 50% (wird bei Antragsbearbeitung festgelegt)

Version 2

Beschreibung

Besondere innovative Investition in digitale Geschäftsmodelle und -prozesse

Der besondere innovative Charakter muss durch internen oder externen Sachverstand nachgewiesen werden

Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben20.000 €
Maximalhöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben100.000 €
Förderquote bis zu 50% (wird bei Antragsbearbeitung festgelegt)

Digitalbonus II: Schleswig-Holstein

InvestitionskategorieSoftware und Hardware
FörderzweckStärkung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit durch die Anregung von Digitalisierungsaktivitäten in kleinen Unternehmen und damit auch zur Unterstützung bei der Überwindung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie beizutragen
Gegenstand der Förderung

Software- und Hardwareausgaben in den Bereichen:

a) Verbesserung der IT-Sicherheit

b) Verbesserung digitaler Geschäftsmodelle

c) Digitalisierung von Prozessen

d) Digitalisierung von Produkten und Verfahren

Zudem werden auch anhängende Dienstleistungen bezuschusst

Zuwendungsempfänger Kleine Unternehmen (KMU-Definition s.u.)
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben8.000 €
Maximalhöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben17.000 €
Förderquote bis zu 50% (wird bei Antragsbearbeitung festgelegt)
Auslaufdatum30. Juni 2023

Hamburg Digital: Hamburg

FörderzweckBeschleunigung der digitalen Transformation zum Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit und zur Nutzung von Wachstumspotentialen. Außerdem zur Stärkung der Informationssicherheit in Unternehmen in einer wachsenden Bedrohungslage.
Zuwendungsempfänger Kleine und mittlere Unternehmen (KMU-Definition s.u.)
ModulerklärungDie Förderung wird in zwei separaten, aufeinander aufbauenden Programmmodulen angeboten (Hamburg Digital Check für anteilige Beratungszuschüsse und Hamburg Digital Invest für anteilige Investitionskostenzuschüsse). Die beiden Module müssen separat beantragt werden. Dabei ist es grundsätzlich möglich, nur ein Modul zu nutzen. Der vorgesehene Regelfall ist allerdings, dass Unternehmen beide Module aufeinander folgend nutzen (erst Hamburg Digital Check, dann Hamburg Digital Invest), dies ist aber nicht verpflichtend erforderlich.
Auslaufdatum31. Dezember 2022

Modul 1: Hamburg Digital Check

NameHamburg Digital Check
InvestitionskategorieBeratung
BeschreibungFörderung von Beratungsdiensleistungen von im Rahmen der Bundes-Förderung “go digital” autorisierten Beratern
Gegenstand der Förderung

Beratungsausgaben in den Themenbereichen

a) Informationssicherheit

  • Grundlegende Beratungsleistungen im Bereich Informationssicherheit und Cyber Security
  • Durchführung von unternehmensspezifischen Bedrohungsanalysen und Sicherheitsaudits
  • Entwicklung von Realisierungskonzepten zur Umsetzung der identifizierten Anforderungen an die Erhöhung der Informationssicherheit und Cyber Security im Unternehmen

b) Digitaler Wandel

  • Beratungsleistungen zur Verbesserung oder Einführung von betrieblichen Infrastrukturen und Maßnahmen zur Digitalisierung von Produktionsprozessen und Verfahren (Digitale Geschäftsprozesse) oder zur Digitalisierung von Geschäftsmodell, Produkten und Dienstleistungen (Digitale Markterschließung)
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben3.000 €
Maximalhöhe der zuwendungsfähigen AusgabenMaximal 5.000 €, bei einem maximalen Beratertagessatz von 1.100 €
Förderquote bis zu 50% (wird bei Antragsbearbeitung festgelegt)
AnmerkungDie Beratungsleistung muss die Erstellung eines Realisierungskonzepts für die unternehmensspezifische digitale Transformation enthalten um förderfähig zu sein

Hamburg Digital: Hamburg

FörderzweckBeschleunigung der digitalen Transformation zum Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit und zur Nutzung von Wachstumspotentialen. Außerdem zur Stärkung der Informationssicherheit in Unternehmen in einer wachsenden Bedrohungslage.
Zuwendungsempfänger Kleine und mittlere Unternehmen (KMU-Definition s.u.)
ModulerklärungDie Förderung wird in zwei separaten, aufeinander aufbauenden Programmmodulen angeboten (Hamburg Digital Check für anteilige Beratungszuschüsse und Hamburg Digital Invest für anteilige Investitionskostenzuschüsse). Die beiden Module müssen separat beantragt werden. Dabei ist es grundsätzlich möglich, nur ein Modul zu nutzen. Der vorgesehene Regelfall ist allerdings, dass Unternehmen beide Module aufeinander folgend nutzen (erst Hamburg Digital Check, dann Hamburg Digital Invest), dies ist aber nicht verpflichtend erforderlich.
Auslaufdatum31. Dezember 2022

Modul 2: Hamburg Digital Invest

NameHamburg Digital Invest
InvestitionskategorieSoftware und Hardware
BeschreibungInvestitionsvorhaben zur Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen durch IKT-Hard- und Software sowie zur Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit und Cyber Security. Investitionsentscheidungen müssen auf einem Realisierungskonzept basieren (s.o.).
Gegenstand der FörderungAusgaben für Hardware und Software, sowie für Dienstleistungen die zur Umsetzung nötig sind.
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben3.000 €
Maximalhöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben17.000 €
Förderquote bis zu 30% (wird bei Antragsbearbeitung festgelegt)

IBI Zuschuss 400: Rheinland-Pfalz

InvestitionskategorieSoftware und Hardware
FörderzweckUnterstützung des Innovationsprozesses zum Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit
Gegenstand der Förderung
  • Instrument zur Verbesserung der betrieblichen Abläufe
  • Auf- und Ausbau von Geschäftsprozessen
  • Einführung neuer Dienstleistungsmodelle und allgemeine Dienstleistungen
  • Nutzung von Digitalisierungspontentialen

Eine Absatzerweiterung über die regionale Ebene hinaus muss bei allen förderbaren Investitionen wahrscheinlich sein

Zuwendungsempfänger Kleine und mittlere Unternehmen (KMU-Definition s.u.)
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben250.000 €
Maximalhöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben10.000.000 €
Förderquote Bei kleinen Unternehmen bis zu 20% und bei mittleren bis zu 10%
Auslaufdatumkeine Angaben

Technologieberatung BITT: Rheinland-Pfalz

InvestitionskategorieBeratung
FörderzweckEinfacher Zugang zu technologieorientierter Beratung zu neuesten wissenschaftlichen, technologischen und organisatorischen Erkenntnissen
Gegenstand der Förderung

Beratungsleistungen durch nach go-digital autorisierte Berater in den Themenbereichen

a) neue Produktionskonzepte

b) Aufbau neuer Herstellungsverfahren und innovativer Produktionsabläufe (einschließlich organisatorischer Abläufe)

c) Verbesserte Nutzung neuer Technologien im Produkt- und Fertigungsbereich

d) Qualifizierung des Mitarbeiterstabes, um veränderte Anforderungsprofile durch neue Technologien und Verfahren effizient unterstützen zu können

e) Themen des Umweltschutzes, zur Energieeinsparung und der Ressourceneffizienz in technologieorientierten Unternehmen

f) Planung, Beantragung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben,

g) Markteinführung und Erschließung des Marktes von neu entwickelten Produkten, Verfahren und Dienstleistungen

Zuwendungsempfänger Kleine und mittlere Unternehmen (KMU-Definition s.u.)
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgabenkeine
Maximalhöhe der zuwendungsfähigen Ausgabenkeine, jedoch maximaler Beratertagessatz von 400 €
Förderquote bis zu 50% (wird bei Antragsbearbeitung festgelegt)
Auslaufdatumkeine Angaben

Digitalisierungsprämie Plus - Zuschussvariante: Baden-Württemberg

InvestitionskategorieSoftware und Hardware
FörderzweckBereitstellung von finanziellen Mitteln zur Verbesserung des Investitionsvolumens im Bereich Digitalisierung
Gegenstand der Förderung

a) Digitalisierung von Produktion und Verfahren

b) Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen

c) Umsetzung von Strategien und Konzepten zur Unternehmensdigitalisierung

Zuwendungsempfänger Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben5.000 €
Maximalhöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben100.000 €
Förderquote

Zuwendungsfähige Ausgaben von 5.000 € bis 40.000 € mit bis zu 40% (maximale Auszahlung von 4.000 €)

Zuwendungsfähige Ausgaben im Bereich von 40.000 € bis 100.000 € mit bis zu 10% (maximale Auszahlung von 10.000 €)

Auslaufdatum30. Juni 2024

Digitalbonus Standard und Plus: Bayern

InvestitionskategorieSoftware und Hardware
FörderzweckAusbau der digitalen Infrastruktur zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Nutzung möglicher Wachstumspotentiale
Gegenstand der Förderung

a) Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen

b) Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit

Zuwendungsempfänger Kleine Unternehmen gemäß § 2 GewStG (Definition s.u.)
AnmerkungDie Erstellung von Standard-Webseiten und Standard-Webshops ist grundsätzlich durch die Richtlinien ausgeschlossen. Ob eine Webseite oder ein Webshop jedoch als standardmäßig oder innovativ eingestuft wird, muss im Einzelfall bei der Antragstellung geklärt werden
Auslaufdatum31. Dezember 2023

Digitalsbonus Standard

NameDigitalsbonus Standard
BeschreibungFörderung von digitalen Investitionsvorhaben
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben4.000 €
Maximalhöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben200.000 €
Förderquote bis zu 50% (maximale Auszahlung von 10.000 €)

Digitalbonus Plus

NameDigitalbonus Plus
BeschreibungFörderung von besonders innovativen digitalen Investitionsvorhaben
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben4.000 €
Maximalhöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben1.000.000 €
Förderquote bis zu 50% (maximale Auszahlung von 50.000 €)

Digitalprämie Basis und Plus: Berlin

InvestitionskategorieSoftware, Hardware und Beratung, Schulungen
FörderzweckUnterstützung des Digitalisierungsprozesses von Soloselbstständigen sowie kleinen und mittleren Unternehmen
Gegenstand der Förderung

Folgende Investitionen werde gefördert

Bereich 1: IT-Hardware und Software zur digitalen Transformation von Arbeits-, Produktions- und Managementprozessen

Bereich 2: Anschaffung von IT-Hardware und Software zur Einführung oder Verbesserung der betrieblichen IT-Sicherheit

Bereich 3: Digitalisierungsbezogene Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahme von durch go-digital autorisierte Berater

Auslaufdatum31. Dezember 2022

Digitalprämie Basis

NameDigitalprämie Basis
Zuwendungsempfänger Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben2.000 € (minimale Auszahlung von 1.000 €)
Maximalhöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben7.000 €
Förderquote bis zu 50%

Digitalprämie Plus

NameDigitalprämie Plus
Zuwendungsempfänger Unternehmen mit mehr als 10,5 und bis zu 249 Beschäftigten
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben2.000 € (minimale Auszahlung von 1.000 €)
Maximalhöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben17.000 €
Förderquote bis zu 50%

BIG Digital: Brandenburg

FörderzweckErleichterung des Zugang zu den Erkenntnissen von Wissenschaft und Forschung zu und Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit
ZuwendungsempfängerKleine und mittlere Unternehmen bis 250 Mitarbeiter
AnmerkungModule aus BIG Digital Brandenburg können auch miteinander kombiniert werden. Komplette Projektkosten müssen dann über der Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben von 5.000 € liegen.
Auslaufdatum31. Dezember 2023

Modul 1: Beratung

NameModul 1: Beratung
InvestitionskategorieBeratung
BeschreibungFörderung externen Dienstleistungen
Gegenstand der FörderungAusgaben für externe Beratungsdienstleistungen durch Unternehmen oder Forschungseinrichtungen
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben5.000 € (komplette Projektkosten, Anmerkung s.o.)
Maximalhöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben100.000 €
Förderquote bis zu 50% (maximale Auszahlung von 50.000 €)

BIG Digital: Brandenburg

FörderzweckErleichterung des Zugang zu den Erkenntnissen von Wissenschaft und Forschung zu und Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit
ZuwendungsempfängerKleine und mittlere Unternehmen bis 250 Mitarbeiter
AnmerkungModule aus BIG Digital Brandenburg können auch miteinander kombiniert werden. Komplette Projektkosten müssen dann über der Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben von 5.000 € liegen.
Auslaufdatum31. Dezember 2023

Modul 2: Implementierung

NameModul 2: Implementierung
InvestitionskategorieSoftware und Hardware
BeschreibungFörderung von konkreter Umsetzung von Digitalisierungsprozessen
Gegenstand der FörderungProjektausgaben für eigenes Personal, projektbezogene Personalnebenkosten, Lieferungen und Leistungen Dritter, Ausgaben für Instrumente und technische Ausrüstungen einschließlich Installationsleistungen, indirekte Ausgaben sowie immaterielle Wirtschaftsgüter
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben5.000 € (komplette Projektkosten, Anmerkung s.o.)
Maximalhöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben1.000.000 €
Förderquote bis zu 50% (maximale Auszahlung von 500.000 €)

BIG Digital: Brandenburg

FörderzweckErleichterung des Zugang zu den Erkenntnissen von Wissenschaft und Forschung zu und Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit
ZuwendungsempfängerKleine und mittlere Unternehmen bis 250 Mitarbeiter
AnmerkungModule aus BIG Digital Brandenburg können auch miteinander kombiniert werden. Komplette Projektkosten müssen dann über der Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben von 5.000 € liegen.
Auslaufdatum31. Dezember 2023

Modul 3: Schulung

NameModul 3: Schulung
InvestitionskategorieSchulung
BeschreibungFörderung von Schulungen der Mitarbeiter, die im Rahmen einer Implementierung einer Innovation anfallen
Gegenstand der FörderungAusgaben für notwendige externe Schulungsdienstleistungen zur Schulung eigener Mitarbeiter im Zusammenhang mit der Implementierung von Digitalisierungsmaßnahmen
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben5.000 € (komplette Projektkosten, Anmerkung s.o.)
Maximalhöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben100.000 €
Förderquote bis zu 50% (maximale Auszahlung von 50.000 €)

Mittelstand innovativ: Nordrhein-Westfalen

FörderzweckSteigerung der Innovationskraft der Betriebe und die digitale Weiterentwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Produktionsverfahren
Zuwendungsempfänger Kleine und mittlere Unternehmen sowie Kleinstunternehmen (nach der Definition der europäischen Kommission 2003/361/EG vom 06.05.2003)
AnmerkungDer Durchführung des Projekts muss eine Potenzialanalyse vorausgehen, damit dieses förderfähig ist. Die Potenzialanalyse kann allerdings durch den Innovationsgutschein MID Analyse gefördert werden.

MID Analyse

NameMID Analyse
InvestitionskategorieBeratung
BeschreibungFördert die dem Projekt vorangehende Beratung
Gegenstand der FörderungAusgaben für externe, wissenschaftliche und technologische Beratung im Vorfeld der Entwicklung eines innovativen Produkts, einer innovativen Dienstleistung oder eines innovativen Produktionsverfahrens.
Mindesthöhe der zugesprochenen Zuwendung5.000 € (Mindesthöhe der Auszahlung)
Maximalhöhe der zugesprochenen Zuwendung15.000 €
Förderquote Bei kleinen und Kleinstunternehmen 80% und bei mittleren Unternehmen 60%

Mittelstand innovativ: Nordrhein-Westfalen

FörderzweckSteigerung der Innovationskraft der Betriebe und die digitale Weiterentwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Produktionsverfahren
Zuwendungsempfänger Kleine und mittlere Unternehmen sowie Kleinstunternehmen (nach der Definition der europäischen Kommission 2003/361/EG vom 06.05.2003)
AnmerkungDer Durchführung des Projekts muss eine Potenzialanalyse vorausgehen, damit dieses förderfähig ist. Die Potenzialanalyse kann allerdings durch den Innovationsgutschein MID Analyse gefördert werden.

MID Innovation

NameMID Innovation
InvestitionskategorieSoftware und Hardware
BeschreibungFördert die Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren
Gegenstand der FörderungAusgaben für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten
Mindesthöhe der zugesprochenen Zuwendung5.000 € (Mindesthöhe der Auszahlung)
Maximalhöhe der zugesprochenen Zuwendung15.000 €
Förderquote Bei kleinen und Kleinstunternehmen 80% und bei mittleren Unternehmen 60%

Digitalisierung und Arbeit 4.0: Bremen

InvestitionskategorieBeratung
FörderzweckVermittlung von Know-How in Themengebieten der Digitalisierung wie zum Beispiel KI, Big Data und IT-Sicherheit
Gegenstand der FörderungAusgaben für Beratungsdienstleistungen
Zuwendungsempfänger Kleine und mittlere Unternehmen (KMU-Definition s.u.)
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgabenkeine
Maximalhöhe der zugesprochenen Zuwendung5.000 €
AnmerkungBeratungsdienstleistungen werden nur von autorisierten Beratern gefördert
Förderquote 50%

Digital Starter: Saarland

InvestitionskategorieSoftware und Hardware
FörderzweckErhöhung des Digitalisierungsgrades von KMU zur Nutzung von Wachstumspotenzialen und zur Stärkung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit
Gegenstand der Förderung

a) Ausgaben Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen

b) Ausgaben für Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit

c) Ausgaben für die in a) und b) notwendigen Schulungen zur Einführung der Mitarbeitenden

Zuwendungsempfänger Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Kleinstunternehmen (nach Definition der europäischen Kommission vom 1. Mai 2003)
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben3.000 €
Maximalhöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben200.000 €
Förderquote Kleine Unternehmen und Kleinstunternehmen von 50% und mittlere Unternehme von 30% (maximale Auszahlungssumme von jeweils 12.500 €)
AnmerkungEine mehrfache Antragstellung ist möglich solange die kumulierte Summe unter dem maximalen Auszahlungsbetrag von 12.500 € bleibt
Auslaufdatum31. Dezember 2022

Digital Innovation: Sachsen-Anhalt

InvestitionskategorieSoftware und Hardware
FörderzweckUnterstützung bei den Herausforderungen des digitalen Wandels um die Zukunftsfähigkeit, die Wachstums- und Wettbewerbsposition zu stärken
Gegenstand der Förderung

Ausgaben in den folgenden Bereichen der Digitalisierung

a) Entwicklung und Weiterentwicklung von Produkten und Prozessen

b) Verknüpfung und Entwicklung von Geschäftsprozessen

c) Entwicklung von internen und externen Geschäftsabläufen

d) Erstellungen im Bereich Außendarstellung, Marketing und Kommunikationsdesign

e) Aufbau und Verbesserung im Bereich IT-Sicherheit

Beinhaltet auch in allen oben genanten Bereichen anfallende Personalkosten

Zuwendungsempfänger Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben3.000 €
Maximalhöhe der zugesprochenen Zuwendung70.000 € (maximale Auszahlungssumme)
Förderquote Bis zu 70%
Auslaufdatum31. Dezember 2023

Digital Jetzt: Bundesministerium für Wirtschaft und Umwelt (BMWK)

FörderzweckUnterstützung bei der Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Geschäftsprozessen zur Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit. Außerdem Stärkung der Mitarbeiter Chancen der Digitalisierung zu erkennen sowie auszubauen und Know-How-Förderung im Themenbereich IT-Sicherheit
Zuwendungsempfänger Unternehmen in Deutschland mit 3 bis 249 Mitarbeiter
Anmerkung

Wenn sowohl das Modul 1 als auch das Modul 2 in Anspruch genommen werden, gilt eine Mindesthöhe der beantragten Förderungssumme von 17.000 €

Die Antragsgenehmigung läuft über eine monatliches Zufallsverfahren, bei dem das jeweilige Kontingent verteilt wird

Auslaufdatum31. Dezember 2023

Modul 1: Investition in digitale Technologien

NameInvestition in digitale Technologien
InvestitionskategorieSoftware und Hardware
BeschreibungFörderung für Investitionen in Software und Hardware und damit verbundene Prozesse und Implementierungen zur Steigerung der internen und externen Verknüpfung des Unternehmens
Gegenstand der Förderung

Ausgaben für Software und Hardware in den Themenbereichen

a) Datengetriebene Geschäftmodelle

b) Künstliche Intelligenz

c) Cloud-Anwendung

d) Big Data

e) IT-Sicherheit und Datenschutz

Mindesthöhe der zugesprochenen Zuwendung17.000 € (Mindesthöhe der beantragten Förderungssumme)
Maximalhöhe der zugesprochenen Zuwendung50.000 € (bei einem Netzwerk- oder Wertschöpfungskettenprojekt erhöht sich die mögliche Fördersumme auf 100.000 € pro antragsstellende Partei)
Förderquote

Bis 50 Mitarbeiter: bis zu 40%

Bis 250 Mitarbeiter: bis zu 35%

Bis 499 Mitarbeiter: bis zu 30%

Bei einem gemeinsamen Projekt von mehreren verknüpften Unternehmen (Netzwerk) oder einer Umsetzung entlang der Wertschöpfungskette kann eine erhöhte Förderquote von +5 Prozentpunkten angewendet werden

Bei Investitionen in strukturschwachen Regionen gilt eine erhöhte Förderquote um 10 Prozentpunkte (eine Auflistung der strukturschwachen Regionen sind den Richtlinien zu entnehmen)

Bei einer Investition im Bereich IT-Sicherheit und/ oder Datenschutz gilt eine erhöhte Förderquote von 5 Prozentpunkten

Digital Jetzt: Bundesministerium für Wirtschaft und Umwelt (BMWK)

FörderzweckUnterstützung bei der Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Geschäftsprozessen zur Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit. Außerdem Stärkung der Mitarbeiter Chancen der Digitalisierung zu erkennen sowie auszubauen und Know-How-Förderung im Themenbereich IT-Sicherheit
Zuwendungsempfänger Unternehmen in Deutschland mit 3 bis 249 Mitarbeiter
AnmerkungWenn sowohl das Modul 1 als auch das Modul 2 in Anspruch genommen werden, gilt eine Mindesthöhe der beantragten Förderungssumme von 17.000 €

Die Antragsgenehmigung läuft über eine monatliches Zufallsverfahren, bei dem das jeweilige Kontingent verteilt wird

Auslaufdatum31. Dezember 2023

Modul 2: Investition in Qualifizierung der Mitarbeiter

NameInvestition in Qualifizierung der Mitarbeiter
InvestitionskategorieSchulungen
BeschreibungFörderung von Investitionen in Qualifizierungsmaßnahmen in Form von Weiterbildungen und Schulungen
Gegenstand der FörderungAusgaben zur Weiterbildung in den Themenbereichen

a) Digitale Transformation

b) Digitale Strategie und Technologie

d) IT-Sicherheit und Datenschutz

e) Digitales und agiles Arbeiten

f) Digitale Basiskompetenzen

Mindesthöhe der zugesprochenen Zuwendung3.000 € (Mindesthöhe der beantragten Förderungssumme)
Maximalhöhe der zugesprochenen Zuwendung50.000 € (bei einem Netzwerk- oder Wertschöpfungskettenprojekt erhöht sich die mögliche Fördersumme auf 100.000 € pro antragsstellende Partei)
Förderquote Bis 50 Mitarbeiter: bis zu 40%

Bis 250 Mitarbeiter: bis zu 35%

Bis 499 Mitarbeiter: bis zu 30%

Bei einem gemeinsamen Projekt von mehreren verknüpften Unternehmen (Netzwerk) oder einer Umsetzung entlang der Wertschöpfungskette kann eine erhöhte Förderquote von +5 Prozentpunkten angewendet werden

Bei Investitionen in strukturschwachen Regionen gilt eine erhöhte Förderquote um 10 Prozentpunkte (eine Auflistung der strukturschwachen Regionen sind den Richtlinien zu entnehmen)

Bei einer Investition im Bereich IT-Sicherheit und/ oder Datenschutz gilt eine erhöhte Förderquote von 5 Prozentpunkten

Go Digital: Bundesministerium für Wirtschaft und Umwelt (BMWK)

InvestitionskategorieBeratung
FörderzweckZur Förderung des Know-Hows zum Thema Digitalisierung um langfristig einen zukunfts- und wettbewerbsfähigen Standort Deutschland aufzubauen und zu erhalten
Gegenstand der Förderung

Individuelle, fachliche Beratung durch autorisierte Berater und Umsetzung in den Fördermodulen

a) Digitalisierungsstrategie

b) IT-Sicherheit

c) Digitalisierte Geschäftsprozesse

d) Datenkompetenz

e) Digitale Markterschließung

Zuwendungsempfänger Unternehmen in Deutschland mit weniger als 100 Mitarbeitern mit einem Vorjahresumsatz oder einer Vorjahresbilanzsumme von höchstens 20 Mio. €
Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgabenkeine
Maximalhöhe der zugesprochenen ZuwendungMaximal 16.500 € (höchste Fördersumme), bei einem maximalen Beratertagessatz von 1.100 €
Förderquote 50%
Auslaufdatum30. Juni 2023

Download Fotorezeptur

Bitte tragen Sie noch schnell Ihre Daten ein. Sie werden nach dem Absenden des Formulars direkt zur PDF-Datei weitergeleitet.

Webservices

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Digitale Applikation

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Digitalberatung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.