Förderung leicht gemacht 2023: Finanzielle Unterstützung für Ihren Erfolg

Digitale Förderung

Die Digitalisierung ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern eine Notwendigkeit für Betriebe, die wettbewerbsfähig bleiben möchten. Die Transformation in Richtung Digitalisierung erfordert jedoch nicht nur technisches Know-how, sondern auch finanzielle Unterstützung. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen eine Lösung vorstellen, die Betrieben bei der Überwindung dieser Hürden unterstützt. Unsere Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, mit nur wenigen Klicks den Förderungscheck durchzuführen und Ihre Investitionsparameter festzulegen. Das Ergebnis: Sie erhalten Empfehlungen für die optimale Förderung Ihres individuellen Projekts. 

Die Bedeutung der Digitalisierung

Die Digitalisierung hat unsere Welt in den letzten Jahren stark verändert. Von der Art und Weise, wie wir kommunizieren, bis hin zu unseren Einkaufsgewohnheiten und Geschäftsprozessen – fast alles hat sich digitalisiert. Diese Entwicklung bietet nicht nur neue Chancen, sondern stellt auch neue Anforderungen an Betriebe. Eine erfolgreiche Digitalisierung kann dabei helfen, Ihre Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen und Kundinnen und Kunden besser zu erreichen.

Eine der größten Hürden bei der digitalen Transformation ist die Finanzierung. Investitionen in Technologie, Schulung von Mitarbeitenden und die Umstellung von Geschäftsprozessen erfordern oft erhebliche finanzielle Mittel. Gerade kleinere Betriebe können sich hierbei schnell überfordert fühlen. 

Unsere Plattform bietet die Lösung für dieses Problem. Mit nur wenigen Klicks können Sie den Förderungscheck durchführen und Ihre Investitionsparameter festlegen. Das Ergebnis: Die optimale Förderung für Ihr individuelles Projekt wird Ihnen angezeigt. Unser benutzerfreundliches Auswahltool unterstützt Sie dabei, das passende Förderungsprogramm zu finden. Sie müssen lediglich Ihr Bundesland und die Kategorie der Investition eingeben, und schon werden Ihnen passende Fördermöglichkeiten empfohlen. 

Digitale Förderprogramme: Die wichtigsten Informationen

Digital Jetzt

  • „Digital Jetzt“ unterstützt KMU und Handwerksbetriebe in ganz Deutschland bei ihrer digitalen Transformation.
  • Es bietet finanzielle Zuschüsse von bis zu 50.000 Euro (erweiterbar auf 100.000 Euro) für Investitionen in digitale Technologien und Qualifizierungsmaßnahmen.
  • Das Programm fördert die Digitalisierung, verbessert Geschäftsprozesse, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben und bietet Qualifizierungsmöglichkeiten für Mitarbeiter.

Das Förderprogramm „Digital Jetzt“ ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die darauf abzielt, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe in Deutschland bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Die Digitalisierung hat in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt einen entscheidenden Einfluss auf die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Daher stellt „Digital Jetzt“ finanzielle Zuschüsse in Höhe von bis zu 50.000 Euro bereit, um Betriebe dazu zu ermutigen, verstärkt in digitale Technologien zu investieren und ihre Mitarbeitenden in digitalen Kompetenzen zu qualifizieren. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, in eine Software für die intelligente Absatzplanung mir der Absatzmengen KI-basiert prognostiziert werden können, zu investieren. Oder auch einen Zuschuss für die Einrichtung einer digitalen Verkaufsunterstützung zu erhalten, mit der Kundinnen und Kunden sich eigenständig über Inhaltsstoffe und Nährwerte informieren können.

Zudem bietet „Digital Jetzt“ die Möglichkeit, den Zuschuss auf bis zu 100.000 Euro zu erhöhen, wenn Unternehmen und Betriebe in Kooperation mit Partnern entlang ihrer Wertschöpfungskette digitale Projekte planen. Dies bietet zusätzliche Anreize zur Zusammenarbeit und Vernetzung in der digitalen Wirtschaft. Ihr nächstes Projekt könnte in diesem Zusammenhang beispielsweise ein automatisches Bestellmanagement sein, welches anhand des Wareneinsatzes und Erfahrungswerten eigenständig beim Lieferanten nachbestellt.

Das Programm ist in zwei Module unterteilt, die je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens, miteinander kombinierbar sind, aber auch einzeln genutzt werden können.

  1. Investitionen in digitale Technologien: Dieses Modul ermöglicht es Betrieben, Mittel in die Implementierung digitaler Technologien zu stecken, sei es durch eigene Maßnahmen oder die Beauftragung externer Dienstleister. 
  2. Investitionen in Qualifizierungsmaßnahmen: Hier liegt der Fokus auf der Schulung und Weiterbildung der Mitarbeitenden in Bezug auf digitale Kompetenzen. 

Ein besonderer Vorteil von „Digital Jetzt“ besteht darin, dass die beiden Module miteinander kombinierbar sind, aber auch einzeln genutzt werden können, je nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen. Somit können Betriebe neue digitale Produkte anschaffen, zusammen mit dem Anbieter implementieren und als letzten Schritt auch ihre Mitarbeitenden für die neue Technik qualifizieren lassen. Dadurch kann die digitale Innovation als auch die effiziente Einführung im Betrieb finanziell gefördert werden.

Auswahlverfahren: Bei Digital Jetzt werden Fördermittel per Zufallsprinzip vergeben. Dies bedeutet, dass selbst wenn Ihr Projekt die Kriterien für eine Förderung erfüllt, es keine Garantie darauf gibt, tatsächlich gefördert zu werden. Das monatliche Förderkontingent wird unter allen förderfähigen Anträgen nach dem Zufallsprinzip verteilt.

Hinweis: Das Anmeldeverfahren für die voraussichtlich letzte Ausschüttung von “Digital Jetzt” läuft nur noch bis zum 31. Oktober um 16 Uhr. Wenn Sie Ihr Projekt anmelden möchten, zögern Sie nicht, dies so schnell wie möglich zu tun. Wir helfen Ihnen gerne bei der schnellen Anmeldung und unterstützen Sie in diesem Prozess. Um sich direkt anzumelden, besuchen Sie bitte das Digital Jetzt Förderportal unter folgendem Link: Digital Jetzt – Förderportal (digitaljetzt-portal.de).

Go-digital

  • „go-digital“ unterstützt KMU in der gewerblichen Wirtschaft und im Handwerk bei ihrer Digitalisierung.
  • Betriebe können Zuschüsse von bis zu 16.500 Euro erhalten.
  • Das Hauptziel von „go-digital“ ist die Förderung der Digitalisierung von Betrieben durch Beratungsleistungen in den Bereichen IT-Sicherheit, digitale Markterschließung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
  • Beratungsunternehmen können den Antragsprozess übernehmen, um den bürokratischen Aufwand für Betriebe zu reduzieren. 

Das Förderprogramm „go-digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist eine wichtige Unterstützung für Unternehmen und Betriebe, die ihre Digitalisierung vorantreiben möchten. „go-digital“ richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der gewerblichen Wirtschaft und im Handwerk. Um förderberechtigt zu sein, darf ein Unternehmen höchstens 99 Mitarbeiter/innen beschäftigen und einen maximalen Jahresumsatz von 20.000.000€ haben. Die Zuschüsse belaufen sich auf bis zu 16.500€. 

Um den bürokratischen Aufwand für Betriebe so gering wie möglich zu halten, können autorisierte Beratungsunternehmen den Antragsprozess für die Förderung übernehmen. Sie sind nicht nur für die Antragstellung verantwortlich, sondern auch für die Beratungsleistung selbst sowie die Abrechnung und Einreichung der Verwendungsnachweise.

Mit dieser interaktiven Beraterlandkarte finden Sie fachspezifische Berater in ganz Deutschland für ihr Digitalisierungsvorhaben: Beratungsunternehmen suchen

Go-inno

  • „go-inno“ hilft KMU dabei, innovative Lösungen zu entwickeln und im wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein.
  • Das Programm bietet BMWK-Innovationsgutscheine, die bis zu 50 Prozent der Kosten für externe Beratung decken.
  • Die Förderung konzentriert sich auf die Vorbereitung und Umsetzung von Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen.

Das Förderprogramm „go-inno“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stellt eine wertvolle Ressource für kleine und mittlere Unternehmen dar, die sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld behaupten und innovative Lösungen entwickeln müssen. Die Entwicklung von innovativen Produkten und Verfahren ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, doch häufig fehlen die nötigen zeitlichen und personellen Ressourcen, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. Genau hier kommt „go-inno“ ins Spiel, indem es Unterstützung und Beratung bietet.

Der Kern des Programms besteht aus BMWK-Innovationsgutscheinen, die bis zu 50 Prozent der Kosten für externe Beratung durch sorgfältig ausgewählte und vom BMWK autorisierte Beratungsunternehmen decken. „go-inno“ fördert externe Beratungsleistungen zur Vorbereitung und Durchführung von Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen. Ihr Unternehmen kann somit von innovativen Produktlösungen profitieren, um neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen und Ihren Absatzmarkt zu erweitern.

Ein besonderes Merkmal dieses Förderprogramms ist die breite thematische Ausrichtung. Es gibt keine Einschränkungen bezüglich Technologien, Produkte, Branchen oder Wirtschaftszweigen. Dies bedeutet, dass Betriebe und Unternehmen aus verschiedenen Bereichen gleichermaßen von „go-inno“ profitieren können. Im Gegensatz zu “Go-digital” werden nicht nur Beratungen im Rahmen von digitalen Vorhaben, sondern auch allgemeine Beratungsleistungen bezuschusst.

Förderung: FAQ und Tipps

Wie kann BackOfficeDigital bei der Findung der passenden Förderung helfen?

Über unsere Website können Betriebe den Förderungscheck durchführen und Investitionsparameter festzulegen, um Empfehlungen für die optimale Förderung ihres individuellen Projekts zu erhalten. Wir können Ihnen nicht nur bei der schnellen Anmeldung behilflich sein, sondern auch aufgrund unserer Erfahrung bei der Antragstellung wertvolle Unterstützung bieten. Wir wissen, auf welche Formulierungen und Kriterien es bei den Anträgen ankommt, und wie man im Rahmen des Möglichen die Innovation Ihres Projekts förderungsfähig darstellen kann. Unsere Expertise kann Ihnen dabei helfen, Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Förderung zu maximieren.

Wer kann eine Förderung beantragen?

Die Größe eines Unternehmens bildet die Grundlage für die Festlegung der Förderhöhe. Die meisten Digitalisierungsförderprogramme richten sich an KMUs. Die Einstufung erfolgt gemäß den Richtlinien der EU.

Was wird gefördert?

Die Förderung digitaler Projekte ist vielfältig und umfasst eine breite Palette von Maßnahmen. Dies reicht von der Digitalisierung von Geschäftsprozessen über Investitionen in Sicherheitskonzepte bis hin zur Entwicklung von Apps oder webbasierten Anwendungen. Die förderfähigen Ausgaben hängen von den spezifischen Förderprogrammen ab, die in Anspruch genommen werden. Konkrete Beispiele sind hier: Website, interne Software (BackPlan), Marketing-Konzepte, Webshop (digitale Filiale), Hardware wie digitale Verkaufsunterstützung (Digital Signage), besonders innovative Hardware in Kombination mit Software.

Welche Förderung kann ich als Betrieb beantragen?

Im Allgemeinen gibt es sowohl bundesweite Digitalisierungsförderprogramme, als auch Förderprogramme auf Landesebene, die von den einzelnen Bundesländern angeboten werden. Beispiele sind „Digital Jetzt“, „go-digital“ und „go-inno“.

Nutzen Sie unseren Förderungscheck, um das für Sie passende Förderprogramm zu finden.

Was ist „Digital Jetzt“ und wer kann davon profitieren?

„Digital Jetzt“ ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, das KMU und Handwerksbetriebe in Deutschland bei ihrer digitalen Transformation unterstützt. Die Hauptziele von „Digital Jetzt“ sind die Steigerung der Investitionen in digitale Technologien, die Förderung von branchenübergreifenden Digitalisierungsprozessen und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU.

Was ist das Programm „go-digital“ und wer kann es in Anspruch nehmen?

„go-digital“ ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, das sich an KMU in der gewerblichen Wirtschaft und im Handwerk richtet. Es fördert Beratungsleistungen in den Bereichen IT-Sicherheit, digitale Markterschließung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Was ist „go-inno“ und für wen ist es gedacht?

„go-inno“ hilft KMU dabei, innovative Lösungen zu entwickeln und erfolgreich im wettbewerbsintensiven Umfeld zu sein. BMWK-Innovationsgutscheine decken bis zu 50 Prozent der Kosten für externe Beratung zur Vorbereitung und Umsetzung von Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen.

Was muss bei der Antragsstellung beachtet werden?

Das Projekt darf noch nicht begonnen haben und es dürfen noch keine Ausgaben dafür angefallen sein (wenn diese bezuschusst werden sollen). Zuerst muss der Antrag gestellt werden und bei Genehmigung kann anschließend das Projekt gestartet werden – nur in dieser Reihenfolge sind alle projektbezogenen Ausgaben förderungsfähig.

Wie und wann bekomme ich den Zuschuss ausgezahlt?

Der backende Betrieb muss für die gesamten Projektausgaben in Vorschuss gehen, da der Zuschuss erst nach dem Verwendungsnachweis ausgezahlt wird.

Können auch laufende Kosten und Lizenzgebühren bezuschusst werden?

Grundsätzlich werden nur Ausgaben im Rahmen eines Projektes innerhalb eines Jahres übernommen. Das heißt zum einen, dass Lizenzgebühren oder ähnliche monatliche Kosten nur ein Jahr lang durch ein Förderungsprogramm übernommen werden und zum anderen, dass bei einer Finanzierung die Rate auch nur ein Jahr lang bezuschusst wird. Sinnvoll ist es also, bei Finanzierungsproblemen einen Kredit aufzunehmen und die Projektausgaben innerhalb eines Jahres zu bezahlen.