Mehrwegpflicht 2023: Warum Betriebe und Kund:innen gleichermaßen von Mehrweg profitieren können

Mehrweg Blog Titelbild

Das neue Jahr brachte auch für viele Betriebe eine Veränderung mit sich: Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland die Mehrwegpflicht. Das bedeutet, dass Einwegverpackungen für Getränke in bestimmten Bereichen nicht mehr erlaubt sind und stattdessen auf umweltschonende Alternativen umgestiegen werden muss. Digitale Mehrwegsysteme wie Vytal bieten eine innovative Lösung, um Mehrwegbehälter im eigenen Betrieb einzuführen, ohne dabei zusätzliche Hürden für Kundinnen und Kunden zu schaffen. Doch nicht nur der Nachhaltigkeitsaspekt ist ein großer Vorteil der innovativen Umstellung. Bäckereien und Konditoreien, die jetzt auf Mehrweg umsteigen, entsprechen damit den gesetzlichen Anforderungen, profitieren wirtschaftlich durch Kosteneinsparungen, erlangen verbesserte Kundenbindung und ein positives Markenimage.

Verändertes Bewusstsein

Das Thema Nachhaltigkeit ist mittlerweile mehr als nur ein Trend, denn in den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein für den Umweltschutz stark verändert. Immer mehr Menschen achten auf die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt und möchten dazu beitragen, diese zu schützen. Dazu zählt auch, auf Einwegverpackungen zu verzichten und stattdessen auf Mehrweg zu setzen. Denn die einmalige Nutzung von Verpackungsmaterialien führt zu einer enormen Menge Müll, der oft nicht richtig entsorgt werden kann. Laut WWF entstanden im letzten Jahr durch den Vertrieb von Einwegverpackungen für Speisen und Getränke in der deutschen Gastronomie 254.000 Tonnen Verpackungsmüll. Die Studie zeigt außerdem auf, was durch den Umstieg erreicht werden kann: Bis zum Jahr 2040 können Kunststoffabfälle um 23% verringert werden. Somit ist die Mehrwegpflicht ein wichtiger Schritt, um nachhaltig und zukunftsorientiert zu agieren. Mit einem Markt verschiedenster Anbieter für Mehrwegsysteme ist Deutschland schon heute europaweit Vorreiter in der Verpackungsbranche.

Umsteigen auf Mehrweg lohnt sich

Der Umweltschutz ist ein großer Faktor beim Verwenden und Anbieten von Mehrwegverpackungen, jedoch bringt es zahlreiche weitere Vorteile mit sich, von denen sowohl Kundinnen und Kunden als auch die Betriebe profitieren können.

  • Kostenersparnis: Einwegverpackungen haben aufgrund ihrer einmaligen Nutzungsdauer eine begrenzte Lebensdauer. Dies erfordert, dass Unternehmen regelmäßig neue Verpackungen erwerben müssen, was langfristig zu erheblichen Kosten führen kann. Im Kontrast dazu können Mehrwegverpackungen, die von Kunden zurückgegeben werden, mehrfach genutzt werden. Durch die Zusammenarbeit mit einem geeigneten Partner können Unternehmen nicht nur Kosten einsparen, sondern auch ihren Umsatz durch eine erhöhte Sichtbarkeit und einen neuen Kundenstamm steigern. Darüber hinaus können pfandfreie Systeme eine kostenlose Nutzung für Kunden ermöglichen.
  • Kundenbindung und Image: Immer mehr Menschen legen Wert auf Nachhaltigkeit und setzen sich für den Umweltschutz ein. Somit kann der Einsatz von Mehrwegverpackungen auch ein gutes Marketinginstrument sein. Bäckereien und Konditoreien, die auf Mehrweg umsteigen, senden ein positives und zukunftsorientiertes Signal an ihre Kundinnen und Kunden aus, positionieren sich als umweltbewusster Betrieb und verbessern so ihr Image.
  • Gesetzliche Vorgaben erfüllen: Nicht zuletzt gilt seit Anfang dieses Jahres die Mehrwegpflicht. Eine Nichterfüllung des Gesetzes kann dabei mit Bußgeldern im sechsstelligen Bereich bestraft werden.

Vytal Mehrweg: Fragen und Antworten

Was ist ein digitales Mehrwegsystem?
Das Prinzip von Mehrweg ist den meisten Menschen schon von Pfandfalschen bekannt. Genauso funktioniert das auch bei Vytal: Befüllen, ausleihen, wieder abgeben und nach der Reinigung beginnt der Kreislauf von vorne. Der Unterschied zu einem Pfandsystem liegt darin, dass die Kund:innen keine Pfandgebühr zahlen müssen, wenn sie die Mehrwegbehälter ausleihen, sondern alles digital dokumentiert wird. So kann auch jederzeit digital nachverfolgt werden, welche Stationen die Vytals schon hinter sich haben und wie viel Einwegverpackungen dadurch eingespart wurden. Beim Kauf von Speisen und Getränken in Mehrwegbehältern wird der QR-Code der Vytals mittels einer App gescannt. Spätestens nach 14 Tagen können Besitzer:innen den Mehrwegbehälter beim einem Vytal-Partner zurückgeben. Dann beginnt der Kreislauf von Neuem.

Welche Vorteile hat die Verwendung eines digitalen Mehrwegsystems (besonders im Vergleich zum „Pfandsystem“)?
Eine hohe Rücklaufquote von Mehrwegbehältern ist entscheidend für einen nachhaltigen Kreislauf. Daher ist es besonders wichtig, dass die Behälter schnellstmöglich zurückgegeben werden, um ihre Wiederverwendung zu beschleunigen. Im Gegensatz zu Pfandflaschen sollten die Vytals nicht einfach vergessen, sondern zügig in den Kreislauf zurückgeführt werden. Zudem stellt die Handhabung von Pfand sowohl wirtschaftlich als auch bürokratisch einen erheblichen Aufwand dar. Eine Pfandgebühr kann dazu führen, dass Kunden und Kundinnen die Nutzung von Mehrweg-Produkten aufgrund des wahrgenommenen höheren Preises ablehnen. Das System von Vytal ist darauf ausgelegt, sowohl für deren Partner:innen als auch für Kund:innen simpel in der Einrichtung und Nutzung zu sein.

Was sagen die Partner:innen zu Vytal?

Durch Vytal habe ich viele neue Stammkund gewonnen, die mich über die App entdeckt haben und seitdem immer wieder kommen, weil sie jetzt ganz einfach und ohne schlechtes Gewissen unsere Bowls genießen können.

Stefania, Inhaberin SantoLoco Surf Kitchen

Die Vorbestellungsoption in der App ist klasse – keine verlorene Zeit für Anrufe und keine Notizen auf Zetteln mehr. Das Vytal Mehrwegsystem vereinfacht mir das Arbeiten und macht einfach Spaß. Pick up wie es sein soll.

Philipp, Inhaber Kaspar Schmauser

Ein Mehrwegsystem ohne Pfand und ohne Grundgebühr, bei dem ich Verpackungskosten und Müll spare. Genau das habe ich gebraucht! So bin ich bestens vorbereitet, wenn nächstes Jahr das neue Verpackungsgesetz in Kraft tritt und ich meinen Kunden eine Mehrweglösung anbieten muss.

Ina, Inhaberin Frau Maaß Herr Schlie